AIDS, ein bisher nicht heilbarer Immundefekt, wurde zum ersten Mal 1980 bei einem männlichen Modell diagnostiziert. Seither laufen, weltweit, intensive Anstrengungen zur Eindämmung der Seuche. Obwohl seit 2014 die Zahl der Neuinfektionen leicht rückläufig ist, sterben jährlich immer noch 1,5 Millionen Betroffene an der Erkrankung.
Ansteckung – was ist gefährlich?

- Blut
- Sperma
- Vaginal- und Analsekret
- Muttermilch
Davon genügen bereits geringste Mengen. Wenig infektiös sind dagegen Speichel, Tränen, Urin, Kot, Schweiß. Ein ungeschützter Intimkontakt ist, in nahezu allen Fällen, der Grund der Ansteckung. Umarmungen, Küsse, Händeschütteln reichen dafür nicht aus.
Symptome einer HIV-Aids Infektion
Aufgrund ihrer hohen Vermehrungsrate überfallen HI-Viren den Körper des Patienten regelrecht. Es kommt zu einer akuten HIV-1-Infektion mit folgenden Krankheitszeichen
- Fieber,
- geschwollenen Lymphknoten im Kopfbereich, in der Achselbeuge,
- knotige Hautausschläge (Exantheme) im Gesicht, am Körper,
- Muskelschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Entzündung der Rachenschleimhaut.
Die Zahl der Krankheitserreger steigt stetig an, sie befallen innere Organe, zerstören T-Helferzellen in Lymphe und Darm. Nach rund 14 Tagen bilden sich erste Antikörper, die im Test sichtbar werden. Der Organismus versucht, mit der Infektion fertig zu werden, die Zahl der Viren nimmt kurzzeitig ab. Ab jetzt ist der Infizierte hoch ansteckend.
Die antiretrovirale Therapie mit Medikamenten (kurz ART)

- NRTI (der Nukleosidale Reverse-Transkriptase-Inhibitor). Das ist ein Medikament aus der Gruppe der Virostatika. Es besetzt die Rezeptoren des Virus und behindert so ein Andocken und Eindringen in die Zellmembran, die Neubildung aus Virusteilen und deren Freisetzung. Dazu kommt eine weitere Substanz, das
- NNRTI (der Nicht-Nukleosidale Reverse-Transkriptase-Inhibitor), ebenfalls ein Virostatikum, welches den Zugang in die Wirtszelle behindert und die Vermehrung von Retroviren hemmt. Zusätzlich werden verabreicht
- HIV-Proteasehemmer: Die Protease ist, neben der Transkriptase, ein HIV-typisches Enzym. Proteasehemmer verhindern die Aktivierung von Protein. Viren können nicht mehr heranreifen.
- Integrasehemmer: Bei der Integrase handelt es sich um ein weiteres Schlüsselenzym. Sie integriert die virale DNA in den Zellkern der Wirts-DNA. Integrasehemmer verhindern die Vermehrung der Viren.
CAR-T-Zellen – Zukunft ohne Medikamente?
T-Zellen von HIV-Patienten schaffen es aufgrund der Erkrankung nicht ausreichend, HIV-Viren zu erkennen. Aus dem Bereich der Onkologie kommt ein neuer Ansatz, der das verändern könnte. Dem Patienten werden dafür T-Zellen entnommen und nach der gentechnischen Veränderung reimplantiert. Danach sollen sie einen extrazellulären Rezeptor entwickeln, der HIV-Zellen erkennt. Die Versuche sind, bis jetzt, nicht über das Mäusestadium hinausgekommen.
Aids gehört nach wie vor zu den gefährlichsten und weitverbreitetsten Krankheiten weltweit. Auch wenn die Aufklärungsarbeiten zum Schutz vor Ansteckung mit dem Virus gute Erfolge nachweisen können, breitet sich die Krankheit dennoch weltweit aus. Wie der Virus übertragen wird und wie man sich gegen eine Übertragung schützen kann, ist bereits lange bekannt. Dennoch ist die Forschung nach wie vor auf der Suche nach einem Weg, einen Infizierten vollständig zu heilen.
Was genau ist unter der Krankheit Aids zu verstehen?

Die Ausbreitung der Krankheit Aids auf der Welt
Erstmals für großes Aufsehen sorgte die Krankheit Aids in den 1980er Jahren. Zu dieser Zeit stieg die Zahl der infizierten Personen rasant an. Besonders in der damaligen Homosexuellen Szene war die schnelle Ausbreitung der Krankheit ein großes Problem. Von der Infektion bis zum Nachweis einer Infektion durch einen Test können bis zu 5 Jahre vergehen. In den Folgejahren gab es etliche Kampagnen gegen die Krankheit. Die Ansteckungszahlen gingen weltweit daraufhin zurück. Dennoch sind auf der ganzen Welt mehr als 35 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert.Besonders auf dem afrikanischen Kontinent ist die Ausbreitung und Entwicklung von Aids ein großes Problem. Von den weltweit erkrankten Menschen leben ca. 70 Prozent auf diesem Kontinent. Dies ist als äußerst kritisch zu sehen, da es in dieser Region auch mit Abstand zu den meisten Sterbefällen kommt. Durch die schlechte Gesundheitsversorgung und finanzielle Armut können sich die meisten Menschen eine Therapie oder entsprechende Medikamente nicht leisten. Nach den afrikanischen Ländern folgen Asien und Lateinamerika in der Anzahl der erkrankten Menschen. Im Vergleich hierzu ist die Infektionsrate in Deutschland und generell in Westeuropa eher gering. Dennoch sollte das Risiko niemals unterschätzt werden.
Ein Fahrradhelm kommt mit einer Außenschale sowie einer Innenschale. Die innere dämpft von außen einwirkenden Kräfte, weil die Energie absorbiert wird. Dea der Hartschaum von der Innenschale mittels des In-Mold-Verfahrens nach außen gespritzt wird, entsteht eine flächenübergreifende Verbindung der beiden Teile. Innen ist der Helm ausgepolstert. Über eine eine Stellschraube wird er am hinteren Rand eingestellt. Das Gurtsystem mit einem Steckverschluss fixiert ihn unter dem Kinn. Manche Helme haben ein Visier oder eine Sonnenblende.
Mikro- und Hartschale

Der Downhill Helm zum Schutz beim Extremsport
Der Extremsport Downhill ist im Trend und wird immer beliebter. Dabei fährt man eine abgesperrte Strecke bergab, um sie schnellst möglich zu bewältigen. Die Biker erreichen Geschwindigkeiten bis zu 75 km/h. Beim Downhill Biken sollten Sie auf keinen Fall auf den zuverlässigen Kopfschutz verzichten, der die auftretenden Kräfte beim Sturz abwehren kann. Es ist dabei nicht wichtig, ob Sie Einsteiger oder bereits lange Downhiller sind. Selbst nach jahrelanger Erfahrung wird Downhill Biken nicht sicherer. In einem unachtsamen Moment kann der Downhill Helm Ihr Leben retten.Das besondere am Downhill Helm
Der Helm ist speziell für Extrem-Biker sowie Downhill-Abenteurer konzipiert. Er zeichnet sich durch einige Extras zum Schutz aus, wie zum Beispiel einen erweiterten Nackenschutz. Weil die Biker immer höhere Geschwindigkeiten erreichen, wird der Downhill Fahrradhelm weiter entwickelt für den vollen Bike-Spaß. Die Freiheit bei dem coolen Sport wird ohne schützenden Helm schnell zum Albtraum.Vorteile
- Speziell für Downhiller konzipiert
- Erweiterter Nackenschutz
- Schutz bei seitlichem Aufprallen
Nachteile
- Keine aerodynamische Form
- Qualität hat beim Downhill Helm ihren Preis
Verschiedene Arten
Typisch für Downhill ist beispielhaft ein BMX Helm. Er kommt mit erweitertem Nackenschutz uns schützt durch die tiefer gezogenen Flanken die Kopfseiten sehr gut. Er hält erheblich höhere Belastungen aus als herkömmliche Modelle. Außen hat er eine Hartplastikschale, innen dämpft die EPS-Schaumschicht. Der BMX ist im Vergleich zum Fullface Fahrradhelm die etwas billigere Variante. Es gibt bei den BMX Helmen Qualitäten, die mit einem aufwendigeren Fullface problemlos mithalten. Der Fullface Downhill ist besonders geeignet für anspruchsvolle Touren sowie der Downhiller. Die Fullface-Variante schützt nicht nur den Kopf, sie bietet auch einen perfekten Rundum-Schutz für Kopf sowie Nacken, die Kopfseiten und das Kinn. Dabei ist er trotz des robusten Aussehens erstaunlich leicht.Die Helme bieten einige Extras. Der Fullface ist Top mit seinem Rundum-Kopfschutz. Er hat eine stabile Carbon-Glasfaserschale und kommt, wie ein MTB Helm, mit speziellem Styropor-Polstern. Extra Kinnbügel schützen Kiefer sowie Kinn, während das Stirn-Visier zum Schutz vor Blendung ist und sogar die Nase schützt. Durch die zusätzlichen Features wird der Fullface Helm etwas teurer, bietet allerdings dafür einen optimalen Schutz bei der riskanten Sportart.
Für die Belüftung hat der Fullface einige kleine Luftlöcher. Sie schwitzen unter dem Downhill mehr als unter dem MTB Helm, wegen des intergrierten Rundumschutzes,der effektiv schützt, der Sie allerdings ins Schwitzen bringt. Mit dem richtigen Helm lässt sich das Downhill-Biken aushalten, wenn die Außentemperatur nicht zu hoch sind.